Grundlegende Bausteine des Prämiensystems
Aus den Erkenntnissen, wie Sicherheit und Gesundheit in einem Unternehmen vorteilhaft organisiert sind, haben wir fünf Kernelemente ausgewählt, die eine Grundstruktur bilden:
- Organisation
- Prozesse
- Führung
- Verbesserung
- Gesundheit im Betrieb
Dazu gehören beispielsweise
- eine Selbstverpflichtung des Unternehmens zur ständigen Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit,
- die Verpflichtung der Führungskräfte und Beschäftigten, alle Vorschriften und unternehmensinternen Richtlinien zum Arbeits- und Gesundheitsschutz einzuhalten,
- die geregelte Bestellung von geeigneten Beauftragten in allen relevanten Bereichen,
- ausreichende Informationswege und Informationsangebote für alle am Arbeits- und Gesundheitsschutz beteiligten Personen im Betrieb,
- strukturierte Vorgaben und verbindliche Vereinbarungen bei der Umsetzung aller notwendigen Prozesse,
- die Förderung der Gesundheit bezogen auf allgemeine und betriebsspezifische Belastungsfaktoren.
Weiterhin wird eine ständige Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzniveaus angestrebt. Eine Möglichkeit ist z.B. die Vereinbarung auswertbarer Ziele im Arbeitsschutz: Für eine bestimmte Zeitperiode wird konkret vereinbart, was erreicht werden soll (z.B. Risikominimierung beim Umgang mit Gefahrstoffen; Erfassung und – soweit notwendig – Prüfung aller Arbeitsmittel).
Für Mitgliedsunternehmen, die diese Voraussetzungen in ihrer Organisation erfüllen und die damit verknüpften Anforderungen weitestgehend erreicht haben, bietet das Prämiensystem einen finanziellen Anreiz, ihre Präventionsbemühungen konsequent fortzuführen und so stetig zu verbessern. Diejenigen, die noch nicht soweit sind, sollte es animieren, zukünftig ähnliche Ansätze zu verfolgen.